Beachtlich und gleichzeitig erschreckend war auch dieses Jahr 2025 wieder die Ausbeute bei der „Aktion Sauber Stadt“. Jede Menge angeschwemmter Plastikmüll wurde aus den Auwälder am Oberrhein gezogen. Herzlichen Dank an dieser Stelle auch an den Bauhof der Stadt Rastatt für die Ausrüstung, Verpflegung, Entsorgung und die Kinokarten für die Kinder. So macht Ehrenamt Spaß. Angler sind Naturschützer.
Kommenden Samstag, den 15. März wird sich die Fischergilde auch dieses Jahr wieder an der Aktion Saubere Stadt beteiligen und mithelfen unsere Umwelt von Müll zu befreien. Hauptsächlich Plastikmüll wird in Unmengen durch Hochwasser in unsere Auwälder gespült. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Festplatz Niedersand. Viele weitere Gruppen sind auch dabei. Gegen 12 Uhr treffen sich dann alle zum gemeinsamen Abschluss am Festplatz. Wie immer gibt es von der Stadt Vesperpakete zur Stärkung. Wer sich beteiligen möchte, sollte entsprechendes Schuhwerk, Handschuhe und eventuell eine Greifzange mitbringen. Sei dabei, gemeinsam für unsere Heimat.
2011 Unsere Jugend war am Altrheindamm unterwegs
Nach der Aktion: Ein „voller“ Erfolg.
Unser Bulli – immer am StartTurnverein und Fischergilde gemeinsam für unsere Heimat 2023
Am 26.06. schien die Plittersdorfer Vereins- und regionale Dartwelt still zu stehen. Die Nachricht von Daniel`s plötzlichem Tod erschütterte viele Freunde, Bekannte und Vereinsmitglieder bis tief ins Mark. Diesen Schock musste man erstmal verdauen und natürlich die Frage nach dem Warum stellen. Einfach bei einer OP gestorben? Anscheinend schwächte seine Zuckerkrankheit und ein Infekt sein Herz so sehr, dass es nach der Operation einfach nicht wieder schlagen wollte.
„Wir haben doch gerade erst noch… „, “ Wir wollten doch noch…“.
Vieles war geplant oder in Planung. Das Fischerfest stand an, das Bad sollte renoviert werden, die Stadionzeitung und natürlich in Partnerschaft den Elektrodienst Glatt/Rocco führen. Da war es wichtig, gerade wegen seiner Amputation, gute Freunde an seiner Seite zu haben. Ebendiese Freunde hatten bereits Geld gesammelt, um für Daniel endlich ein, für seine Bedürfnisse gerechtes Bad zu bauen. Leider wurde dieses Vorhaben durch den plötzlichen Tod beendet. Das gesammelte Geld wurde aber nie abgerufen. Das Geld sollte auf jeden Fall einem guten Zweck zukommen, nun nicht mehr für Daniel aber zumindest in seinem Sinne,
Die Freunde organisierten ein Dart Turnier im Jockey Stübel in Gedenken an Daniel und um die Spendensumme zu erhöhen. Die Anteilnahme war überwältigend und der Zusammenhalt in der Vereinswelt einmal mehr spürbar.
Durch weitere private Spender stieg die Summe. So sollen nun seine beiden Vereine einen Anteil für die Jugendarbeit und auch der „Schmetterlingsjunge Nick“ einen Teil des Geldes bekommen. Nick hat eine genetische Hauterkrankung und ist ein leben lang auf die Hilfe seiner Eltern angewiesen. Nach einem Treffen aller Beteiligten wurde nun am 23. Dezember das Geld an die Vereinsvertreter und an Nick im Jockey Stübel übergeben. Welche Jugendprojekte damit unterstützt werden oder wurden, könnt ihr hier auf dieser Seite im Jahresverlauf 2025 nachlesen.
Herzlichen Dank an alle Spender und ganz besonders den Initiatoren der Spendenaktion. Einfach großartig. Danke liebe Jenny, lieber Jan, Marcel, Chistopher und Stephan.
Es geht endlich wieder nach Gengenbach zum Jugendlager
In Gengenbach war Daniel selbst auch schon mit dabei und es hat ihm dort am See immer gut gefallen. Da die gegenseitige Angelpatenschaft beider Jugendgruppen in den letzten Jahren etwas eingeschlafen ist, kam ein Gedanke schnell auf und blieb haften. Mit der Spende könnte man doch das Jugendlager wieder fest im Vereinskalender installieren. Gesagt getan, telefoniert und abgemacht! So fahren wir nun vom 2. – 4. Mai mit der Plittersdorfer Anglerjugend an den Ziegelwaldsee nach Gengenbach.
2024 Björn Seiberling, Fischerkönig Daniel Tscheppe, Maik Seiberling, Michael Kudjer, Riccardo Reis, Joshua Raiff, Jugendkönigin Giulia Schäfer2023 Maik Seiberling, Fischerkönig Daniel Kahne, Daniel Tscheppe, Jugendkönig Sandro Müller2022 Harald Müller, Fischerkönig Johannes Völlinger, Maik Seiberling, Jugendkönig Sandro Müller2021 Maik Seiberling, Jugendkönig Sandro Müller, Harald Müller, Fischerkönig Daniel Kahne2019 Jugendkönig Lenny Müller, Maik Seiberling, Fischerkönig Alexander Fritz, Harald Müller, Daniel Tscheppe2018 Fischerkönig Björn Seiberling Harald Müller und Jugendkönig Til Kummer2017 Maik Seiberling, Jugendkönig Til Kummer, Alexander Fritz, FischerkönigDaniel Kahne
2016 Maik Seiberling, Jugend (Wörthfeldsee)
2015 Carsten Schleser, Jugendkönig Daniel Kahne (Wißbelt)
2014 Fischerkönig Helmut Schibrowski, Maik Seiberling, Horst Ernst, Josef Ganter, Jugendkönig Daniel Kahne
2013 Carsten Schleser
2012 Fischerkönig Willi Schäfer, Harald Müller, Milan Kollmer, Johannes Müller, Daniel Kahne2011 Harald Müller, Jugendkönig Jonas Fink, Fischerkönig Julian Bühler2010 Friedrich Lange, Günther Müller, Horst ernst, Harald Müller, Fischerkönig Mario Müller, Jonas Fink, Daniel Kahne, Yannik Schwarz2007 Josef Ganther, Jugendkönig Christian Köppel, Peter Greiser, Fischerkönig Maik Seiberling, Philipp Kittelmann2006 Fischerkönig Maik Seiberling, Peter Greiser, Jugendkönig Nicolai Bühler2005 Daniel Hense, Peter Greiser, Jugendkönig Christian Köppel, Josef Ganther, Fischerkönig Horst Ernst2004 Alexander Fritz, Harald Müller, Fischerkönig Horst Ernst, Jugend Simon Müller, Dominik Müller, ?, Peter GreiserAnangeln 2004 Andreas Fritz, Simon Müller, Dominik Müller, Paul Köppel, Maik Seiberling, Alexander Göppert, Horst Ernst, Harald Butz2003 Jörg Oberle, Fischerkönig Harald Müller, Jugendkönig Dominik Müller, Tobias Meisch2002 Paul Müller, Horst Ernst, Harald Müller, Jugendkönig Andreas Fritz, Fischerkönig Alexander Fritz, Michael Ganther, Julian BühlerAnangeln 2002 Andreas Fritz, Michael Ganther, Kai Lorenz, Friedrich Lange, Harald Müller, Patrick Schäfer, Harald Butz1999 Fischerkönig Horst Ernst, Peter Greiser, Jugendkönig Thomas Stupfel1998 Jugendkönig Björn Seiberling, Fischerkönig Kurt Meisch, Peter Greiser1997 Jugendkönig Hermann Stößer jun. , Fischerkönig Werner Stupfel, Peter Greiser1995 Peter Greiser, Fischerkönig Friedrich Lange1993 Peter Greiser, Fischerkönig Horst Ernst, Helmut Kirst1994 Fischerkönig Willi Schäfer, Peter Greiser1992 Peter Greiser, Jugendkönig Patrick Trende, Fischerkönig Hermann Stößer sen.Anangeln 1986 am gr. Metzloch Thomas Lange, Friedrich Lange, Manuela Groß, Ralf Kittelmann, Helmut Kirst1986 Fischerkönig Thomas Groß, Helmut Kirst, Jugendkönig Ralf Kittelmann1984 Helmut Greiser, Fischerkönig Werner Kittelmann
1965 Paul Licht Binsenfeldsee, wegen Hochwasser gab es kein Anangeln, Fanggewicht Fischerkönig 580gr
1966 Willi Heidt 1780gr
1967 Fritz Linke 2300gr
1968 Theodor Frittel 845gr
1969 Walter Uhrig 830gr
1970 Horst Ernst 1585gr
1971 Stefan Oberle 1310gr Jugend Alexander Fritz 695gr
1972 Stefan Oberle 390gr Jugend Alexander Fritz
1973 Anton Kniesel 1135gr Jugend Köppel Rolf 380gr
1974 Rüdiger Gratz 1675gr Jugend Hertel Richard 345gr
1975 Horst Ernst 1245gr Jugend Peter Hans 1370gr
1976 Helmut Müller 3705gr Jugend Edgar Glatt 4035gr Helles Wasser
1977 Heinrich Thun 1520gr Jugend Peter Hans 500gr kl. Metzloch
1978 Rolf Peter 1090gr Jugend Bernd Buhlinger 265gr kl. Metzloch
1979 Rolf Peter 2225gr Jugend Robert Müller 685gr Teilergrund
Diese Seite soll eine Ergänzung, zur Meldeplattform für Kormoransichtungen, auf unsere Homepage sein. Unter dem Reiter Fangliste gibt es eine weitere Funktion Kormoran. Mit ein paar Klicks, bequem vom Smartphone, können gesichtete Kormorane gemeldet werden. Dabei kann neben der Anzahl der Individuen auch ihr aktuelles Verhalten dokumentiert werden. Sitzen die Kormorane auf ihren Ruhebäumen, werden sie beim Überflug gesichtet oder sind sie aktiv beim Fischfang. Ziel dieses Monitoring ist es, ganz klar in naher Zukunft, eine Ausnahmegenehmigung zum Abschuss der Vögel im NSG Rastatter Rheinauen zu bekommen. Inzwischen sind ca. 30 Kormoran Dauergast in den Rheinauen. Besonders am Wörthfeldsee haben es sich die Vögel gemütlich gemacht und werden Menschen gegenüber immer entspannter. Einfaches Händeklatschen reicht schon Jahre nicht mehr aus, um die Vögel aus der Ruhe zu bringen. Pünktlich zur kalten Jahreszeit gesellen sich dann oft hundert und mehr Kormorane dazu, verweilen ein paar Wochen und ziehen vollgefressen weiter. Gerade nach einem so wasserreichen und damit verbundenen, sehr erfolgreichen Laichgeschäft der Fische, tut es besonders weh, wenn dann im Herbst aller Nachwuchs in den Mägen der Vögel verschwindet.
Hier folgen nun ergänzend, einige Bilder mit Erläuterungen oder Verschriftlichungen der Schilderungen und Beobachtungen unsere Vereinsmitglieder. Viele Beobachtungen decken sich mit meinen.
Mitte Oktober, 30 Kormorane und mehr sind inzwischen kein seltener Anblick am Altrhein. Selbst Spaziergänger auf dem nahen Damm mit Hund stört die Vögel nicht.
Hier eine typische Verletzung von einem Kormoran zugefügt. Mit ihrem Hakenschnabel packen die Vögel meist hinter der Rückenflosse zu. Wer nicht gefressen wird und sich wehren konnte, bleibt oft wie dieser 40er Hecht, schwerverletzt zurück.
Ebenfalls ein Problem sind die zahlreichen Seidenreiher. Hier eine Aufnahme mit ca. 25 Tieren Anfang November vom Großen Binsenfeldsee. In Niedrigwasserzeiten werden von ihnen alle Gumpen, Gräben, Bombentrichter und flache Abschnitte der Seen leergeräumt. Kein Fisch, der über die Hochwasserphasen in den Restwasserflächen zurückblieb, schafft es bis zum nächsten Hochwasser darin zu überleben. Diese invasiven Reiher fliegen gezielt diese Restwasserlöcher in den Wälder an und bedienen sich. Kormorane können solche Flugmanöver nicht leisten. Somit sind inzwischen keine Rückzugsgebiete für Fische mehr sicher. Seidenreiher sind rund um Plittersdorf ganzjährig zu Gesicht zu bekommen.Keine 25m Luftlinie und der Kormoran ist entspannt. Ganzjährig, wie hier im August, sieht man dutzende Kormorane sich nach der Jagd ausruhen und ihr Gefieder trocknen. Die Aufnahme entstand am Wörthfeldsee.
Zusammen mit den Karpfenanglern an der Wißbelt soll an diesem ersten Adventssonntag unserem Hobby gefrönt werden. Ein gemeinsamer Abschluss am Lagerfeuer mit Glühwein, Grillgut und Prämierungen auf 13 Uhr am Vereinsheim.
Die Karpfenangler treffen sich an der Wißbelt und versuchen ihren Weihnachtskarpfen zu fangen. Hier werden die drei schwersten Fische prämiert. Gewicht und Foto zur Dokumentation werden in die WhatsApp Gruppe gestellt.
Die Raubfischangler sind in der Zwischenzeit an allen anderen Vereinsgewässern unterwegs und stellen den Räubern nach. Jeweils der längste Hecht, Zander, Barsch, Wels und Rapfen wird prämiert. Den Fisch auf 13 Uhr zu den Ehrungen mitbringen oder ein Bild vom ganzen Fisch auf einer Skale ebenfalls in die Whats Apps Gruppe stellen.
Wir freuen uns auf viele Angler am Wasser, prächtige Fänge und einen schönen gemeinsamen Ausklang am Vereinsheim.
Am vergangen Sonntag trafen sich 20 Angler, trotz Minustemperaturen an den Gewässern der Fischergilde. Nur die Raubfischangler waren erfolgreich. Marvin Bender konnte einen 64er Hecht im Metzloch fangen. Ramon Schepka ein 58er im Rhein und Ricardo Reis einen 54er im Bärensee. Bei den Karpfenanglern in der Wißbelt blieben die Schnüre schlaff. Bei Lagerfeuer, Glühwein und Grillwürsten wurden kleine Präsente an die erfolgreichen Angler überreicht.
Oktober 2018 Dominik, Maik, Horst, Fabian, Abschluss am WSA2016 am WSA 2015 Tobias Meisch, Julia Meisch, Maik Seiberling, Christian Köppel, Josef GantherDas allererste Raubfischangeln im November 2009 an der Wißbelt. Daniel Kahne fing den einzigen aber untermaßigen Hecht.
Sieben Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren starteten freitags um 14Uhr in das Jugendwochenende am Vereinsheim. Nachdem die Schlafplätze im Vereinsheim gerichtet waren ging es gleich runter zur Wißbelt ins Angeln.
Aufgrund des Hochwassers musste man vom Altrheindamm angeln.