Fischerfest Arbeitseinsätze

Montag ab 18 Uhr Damm mähen und Garagen ausräumen, Treffpunkt jeweils vor Ort

Mittwoch Zeltaufbau ab 8.00 Uhr, täglich ab 9.00 Uhr Fest vorbereiten

Freitag Fischputzen 15.00 Uhr am Vereinsheim

Festbeginn Samstag ab 16.00 Uhr

Schnupperangeln für Kinder und Jugendliche

Hallo Angel – Interessierte,

die Fischergilde bietet an folgenden Tagen ein Schnupperangeln für Kinder und Jugendliche an: Dienstag, 4. Juli und Dienstag, 11. Juli. 

Treffpunkt ist jeweils um 17:00 Uhr am Vereinsheim der Fischergilde. Die Adresse lautet Im Teilergrund 2 in 76437 Ra-Plittersdorf. Geangelt wird bis 19:00 Uhr. Angelausrüstung zum stippen oder feedern kann selbst mitgebracht werden. Es werden aber auch Angelruten, Futter und Köder gestellt. 

Wir freuen uns auf eure Zusage unter vorstand@fischergilde-plittersdorf.de.

Bürgerverdienst-Urkunde

Für seine über 25jährige Verwaltungsarbeit hier bei uns in der Fischergilde Plittersdorf e.V. wurde Kassier Tobias Meisch mit der Plittersdorfer Bürgerverdienst-Urkunde ausgezeichnet. Auch der Verein sagt Danke, Tobias.

Aktion saubere Stadt

Die Aktion Saubere Stadt findet wieder am Samstag, den 18. März statt. Auch die Fischergilde beteiligt sich wie jedes Jahr an der Aufräumaktion. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Festplatz Niedersand. Nach Absprache mit anderen beteiligten Vereinen geht es ans Werk. In erster Linie wird angeschwemmter Plastikmüll aus den Auwäldern entfernt. Oftmals sind es die selben Abschnitte in denen nach einem Hochwasser sich säckeweise der Unrat sammelt. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, sollte auf jeden Fall Gummistiefel und gute Arbeitshandschuhe mitbringen. Ein Greifer ist auch von Vorteil, um nicht in jedes Gebüsch klettern zu müssen. Gegen Mittag treffen sich die Vereine dann wieder am Niedersand zum gemeinsamen Gruppenfoto und einem gemütlichen Abschluss. Getränke und ein Vesper wird von der Stadt Rastatt gestellt. Jeder Helfer ist herzlich willkommen.

Nach der Aktion: Ein „voller“ Erfolg.

Turnverein und Fischergilde gemeinsam für unsere Heimat

Am 15. Februar beginnt die Hecht Schonzeit

In allen Gewässern der Fischergilde Plittersdorf e.V. gelten die Schonzeiten, wie von der Landesfischereiverordnung vorgeschrieben. Der Hecht vom 15.02. bis 15.05. und der Zander vom 1.04. bis 15.05. jeden Jahres.

In den Pachtgewässern Rhein und Riedkanal darf mit allen Kunstköder geangelt werden. Auch während der Hecht Schonzeit ist es erlaubt mit Kunstködern und totem Köderfisch dort z. B. auf Barsch, Wels oder Rapfen zu angeln.

Anderst ist es an allen Seen (Wißbelt, Helles Wasser, Metzlöcher, Raukehl, Bärensee, Wörthfeldsee) und dem Altrhein. Hier gilt ein generelles Kunstköder und Köderfischverbot vom 15.02. bis. 15.05. um alle Bestände zu schonen. Außerhalb der Schonzeit darf hier nur mit Gummiködern z. B. Twister, Gummifisch, Krebse geangelt werden. Zusatzhaken sind erlaubt.

Jahreshauptversammlung 2023

Maik Seiberling neuer Vorsitzender der Fischergilde
Emotionale Ernennung von Harald Müller zum Ehrenmitglied

In einer der emotionalsten Jahreshauptversammlung der Vereinsgeschichte verabschiedete die Fischergilde Plittersdorf ihren langjährigen Vorsitzenden Harald Müller. Unter minutenlangem Beifall ernannte der neugewählte Vereinschef Maik Seiberling mit bewegenden Worten Harald Müller zum neuen Ehrenmitglied.
Zuvor skizzierte Müller das „risikobehaftete“ Vereinsjahr 2022. „Neue Ideen haben gegriffen, insbesondere die Entscheidung über die Ausrichtung des großen Fischerfestes mit sehr hohen finanziellen Vorausleistungen waren eine riesige Herausforderung“ die sich aber absolut bezahlt gemacht habe, so Müller. „Dank eures beeindruckenden Engagements und einer sehr gut funktionierenden jungen Verwaltung, ist mir für die Zukunft der Rieder Angler nicht bange“, so der scheidende Vorsitzende.
„Wir konnten wieder unsere Aktivitäten mit einem Jugendwochenende, dem Besuch der Nachwuchsangler aus Gengenbach und Mannheim wie auch die Teilnahme an Fischerfesten aufnehmen“, freute sich Jugendwart Markus Bilger. Auch die Vermietungen des Vereinsheimes liefen im Berichtsjahr gut. Fabian Müller berichtete von23 Vermietungen, 9 Arbeitseinsätzen und auch dem Angebot von Motorsägelehrgängen.
„Wir hatten im Berichtsjahr eine gänzlich andere Situation durch die langanhaltende Trockenheit als 2021“, referierte Gewässerwart Jörg Oberle. Dementsprechend stark haben sich auch die Fangergebnisse verändert, wobei der Hecht der meistgefangene Fisch war. „Wir haben tolle Fischgewässer mit einem breiten Spektrum an Fischen und haben im Vorjahr wieder weit über 10.000 Jungfische aufgrund der Pachtverpflichtungen eingesetzt“, so Oberle letztlich.
Sehr detailliert bilanzierte Tobias Meisch die Kassenlage. „Nach einer „schwarzen Null“ zum Jahresende 2021 ist es uns dank der geänderten Beitragsordnung und einem tollen Fischerfest gelungen, wieder positive Zahlen zu schreiben“, freute sich Meisch. Allerdings sei das gute Ergebnis auch erforderlich gewesen, hat sich aufgrund der Pandemie ein Investitionsstau ergeben, der nun abgearbeitet werden kann.
Neben dem ersten Vorsitzenden Maik Seiberling wurden Daniel Tscheppe als zweiter, Vorsitzender, Björn Seiberling als dritter Vorsitzender, Lenny Müller als zweiter Kassenwart, Julian Bühler als zweiter Gewässerwart, Johannes Völlinger als Beisitzer, Markus Bilger als Jugendwart und Ralf Kittelmann als Gerätewart gewählt.
25 Jahre Mitglied bei der Fischergilde ist Michael Kudjer und Harald Kober, 40 Jahre Tobias Groß, Christian Kummer und Rolf Fritz. 50 Jahre gehören Werner Kittelmann und Helmut Müller dem Verein an, zu neuen Ehrenmitgliedern wurden Josef Baron und Günter Grässle ernannt.
Grußworte des Landesfischereiverbandes überbrachte Vizepräsident Jürgen Waldvogel. Gleichzeitig ehrte er Julian Bühler mit dem silbernen Ehrenzeichen für dessen 10-jährige Verwaltungstätigkeit.
„Ich freue mich, dass ich die Geschichte der Fischergilde Plittersdorf an verantwortlicher Stelle nun weiterschreiben darf und hoffe auch in Zukunft auf eure tatkräftige Unterstützung“, so Maik Seiberling letztlich.

v. l. n. r. – Michael Kudjer, Julian Bühler, Werner Kittelmann, Tobias Groß, 2. VS Daniel Tscheppe, Harald Müller,1. VS Maik Seiberling
v. l. n. r. – Harald Müller, 2. VS Daniel Tscheppe, 1. VS Maik Seiberling,